

Publikationen
Mit meinen Publikationen möchte ich meine Haltungen und Überlegungen öffentlich machen und Rechenschaft über mein Wirken ablegen.
Hat (christliche) Ethik in der Politik Platz?
gianbrun2023-06-25T18:54:57+00:0025. Juni 2023|
«Die Musik schenkt mir den wichtigen Ausgleich»
gianbrun2023-06-22T14:14:20+00:0022. Juni 2023|
Newsletter Sommer 2023
murray@campaigneers.ch2023-06-21T14:08:21+00:0021. Juni 2023|
Tiere im Bundehaus
gianbrun2023-06-11T11:08:25+00:0011. Juni 2023|
Bundesratswahl
gianbrun2023-06-11T11:06:04+00:0011. Juni 2023|
Tops und Flops in Bundesbern: Diese Zentralschweizer Politiker bringen am meisten Vorstösse durch
gianbrun2023-05-31T16:15:47+00:0031. Mai 2023|
Jüngste Finanzkriese und Regulierung des Finanzsektors
Gruppenarbeit von Cornelia Luongo, Sandra Lüthold, Matthias Michel und Daniele Micheletti, CAS Bank Management 2018, FHNW
Sensibilisierung für alternative Konfliktbehandlungen in der Politik und öffentlichen Verwaltung
Diplomarbeit (Theorieteil) von Matthias Michel zum Abschluss des Nachdiplomkurses «Mediation in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung» der Fachhochschule Aargau, 2002 Beschreibung und Kommentierung von Beispielen alternativer Konfliktlösungen aus Politik und Verwaltung des Kantons Zug
Pakte mit dem Parlament und dem Personal
Personalpolitik des Staates im finanzpolitischen Spannungsfeld (Neue Zürcher Zeitung Nr. 90, 19.04.2006) Beitrag von Matthias Michel zur Personalpolitik des Staates bei angespannter Finanzlage angesichts von Erfahrungen aus dem Kanton Zug. Plädoyer für eine verbindliche, längerfristige Personalpolitik durch Vereinbarungen mit dem Parlament und mit dem Staatspersonal.
Von der Privatinitiative zur Public Private Partnership
Beitrag im Zuger Neujahrsblatt 2009 aus Anlass des 125-jährigen Bestehens der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zug (GGZ).
Institutionelle und föderale Herausforderungen angesichts der europäischen Entwicklung
Beitrag der Regierungsräte Matthias Michel und Daniel Fässler in der Festschrift «20 Jahre Konferenz der Kantonsregierungen», Oktober 2013.
Käsepolitik: Geschichte von Regulierung und Freiheit
gianbrun2021-11-20T10:37:39+00:0020. November 2021|
Grosse Gefühle und kleine Geschichten (Nr. 1-2020)
In 21 Tagen durch Italien – eine Velo-Reise zu den Menschen und zu sich selbst. (Nr. 4-2019)
Erfahrungen eines Wahlkämpfers (Nr. 4-2019)
Gemeinnütziges und freiwilliges Engagement mit hohem Zukunftspotenzial (Nr. 3-2019)
Rom ruht und rattert (Nr. 2-2019)
Zeremoniell nach Schweizer Art – von gehaltenen und ungehaltenen Feiern (Nr. 1-2019)
Von der Eisenplastik zum Zuger Pin (Nr. 4-2018)
Geschichte aus meiner Regierungzeit – Einblicke in die letzten 16 Jahre