Publikationen2023-05-09T12:01:10+00:00

Publikationen

Mit meinen Publikationen möchte ich meine Haltungen und Überlegungen öffentlich machen und Rechenschaft über mein Wirken ablegen.

Newsletter Herbst 2021

30. September 2021|

#StänderatMichel – Politik und Anekdoten Inhaltlich ist das Parlament in der «Post-Corona-Zeit» angekommen: Themen wie Altersvorsorge, erneuerbare Energien, Kohäsionsbeitrag an EU-Länder, Organspende, Jugendschutz im Film und vor [...]

Newsletter Sommer 2021

18. Juni 2021|

#StänderatMichel – Politik und Anekdoten Das Parlament bewegt sich zwischen der Bewältigung der jüngsten Vergangenheit (Dutzende von Vorstössen zu Covid) und Weichenstellungen für die Zukunft (Stabilisierung der [...]

Newsletter Frühling 2021

18. März 2021|

#StänderatMichel – Politik und Anekdoten Weder Masken, Plexisglasschutz noch Spucktests hindern das Parlament am Arbeiten. Im Gegenteil: So schnell hat Gesetzgebung noch nie funktioniert. Die Gesetzgebungsmaschine läuft [...]

Die Krise fordert neue Reserve- und Versicherungsformen

25. Februar 2021|

Die Krise fordert neue Reserve- und Versicherungsformen Selber vorsorgen, gemeinsam versichern «Beim Notvorrat wurde gepfuscht», titelten verschiedene Tageszeitungen vor einem Jahr, als der Mangel an Atemschutzmasken öffentlich wurde. Doch [...]

Sensibilisierung für alternative Konfliktbehandlungen in der Politik und öffentlichen Verwaltung

Diplomarbeit (Theorieteil) von Matthias Michel zum Abschluss des Nachdiplomkurses «Mediation in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung» der Fachhochschule Aargau, 2002 Beschreibung und Kommentierung von Beispielen alternativer Konfliktlösungen aus Politik und Verwaltung des Kantons Zug

Lesen Sie hier weiter

Pakte mit dem Parlament und dem Personal

Personalpolitik des Staates im finanzpolitischen Spannungsfeld (Neue Zürcher Zeitung Nr. 90, 19.04.2006) Beitrag von Matthias Michel zur Personalpolitik des Staates bei angespannter Finanzlage angesichts von Erfahrungen aus dem Kanton Zug. Plädoyer für eine verbindliche, längerfristige Personalpolitik durch Vereinbarungen mit dem Parlament und mit dem Staatspersonal.

Lesen Sie hier weiter

Von der Privatinitiative zur Public Private Partnership

Beitrag im Zuger Neujahrsblatt 2009 aus Anlass des 125-jährigen Bestehens der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zug (GGZ).

Lesen Sie hier weiter

Institutionelle und föderale Herausforderungen angesichts der europäischen Entwicklung

Beitrag der Regierungsräte Matthias Michel und Daniel Fässler in der Festschrift «20 Jahre Konferenz der Kantonsregierungen», Oktober 2013.

Lesen Sie hier weiter

Grosse Gefühle und kleine Geschichten (Nr. 1-2020)

Lesen Sie hier weiter

In 21 Tagen durch Italien – eine Velo-Reise zu den Menschen und zu sich selbst. (Nr. 4-2019)

Lesen Sie hier weiter

Erfahrungen eines Wahlkämpfers (Nr. 4-2019)

Lesen Sie hier weiter

Gemeinnütziges und freiwilliges Engagement mit hohem Zukunftspotenzial (Nr. 3-2019)

Lesen Sie hier weiter

Rom ruht und rattert (Nr. 2-2019)

Lesen Sie hier weiter

Zeremoniell nach Schweizer Art – von gehaltenen und ungehaltenen Feiern (Nr. 1-2019)

Lesen Sie hier weiter

Von der Eisenplastik zum Zuger Pin (Nr. 4-2018)

Geschichte aus meiner Regierungzeit – Einblicke in die letzten 16 Jahre

Lesen Sie hier weiter

Gedanken aus dem Crypto Valley (Nr. 3-2018)

Lesen Sie hier weiter

Innovation: Vom Unvorstellbaren zur Realität (Nr. 2-2018)

Lesen Sie hier weiter

Archiv

Jahre 2001 bis 2009
Jahre 2010 bis 2018

Unterstützen

Ich lade Sie ein, meinem Komitee beizutreten.