

Publikationen
Mit meinen Publikationen möchte ich meine Haltungen und Überlegungen öffentlich machen und Rechenschaft über mein Wirken ablegen.
Der längste Nationalfeiertag
gianbrun2020-09-06T10:11:50+00:006. September 2020|
Der längste Nationalfeiertag Vielerorts mussten die Feiern zum diesjährigen 1. August abgesagt werden. Findige Organisatoren, wie diejenigen [...]
Sinn und Gewinn am 1. August
gianbrun2020-08-03T08:36:51+00:001. August 2020|
Sinn und Gewinn am 1. August Vielerorts in der Schweiz wurden die Feiern abgesagt. Nicht so in [...]
Newsletter Sommer 2020
gianbrun2020-06-23T14:03:23+00:0023. Juni 2020|
#StänderatMichel – Politik und Anekdoten Die Sommersession der beiden Räte war zwar eine «ordentliche Session», gestaltete sich aber zumindest räumlich und organisatorisch noch als ausserordentlich, da wir [...]
Sensibilisierung für alternative Konfliktbehandlungen in der Politik und öffentlichen Verwaltung
Diplomarbeit (Theorieteil) von Matthias Michel zum Abschluss des Nachdiplomkurses «Mediation in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung» der Fachhochschule Aargau, 2002 Beschreibung und Kommentierung von Beispielen alternativer Konfliktlösungen aus Politik und Verwaltung des Kantons Zug
Pakte mit dem Parlament und dem Personal
Personalpolitik des Staates im finanzpolitischen Spannungsfeld (Neue Zürcher Zeitung Nr. 90, 19.04.2006) Beitrag von Matthias Michel zur Personalpolitik des Staates bei angespannter Finanzlage angesichts von Erfahrungen aus dem Kanton Zug. Plädoyer für eine verbindliche, längerfristige Personalpolitik durch Vereinbarungen mit dem Parlament und mit dem Staatspersonal.
Von der Privatinitiative zur Public Private Partnership
Beitrag im Zuger Neujahrsblatt 2009 aus Anlass des 125-jährigen Bestehens der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zug (GGZ).
Institutionelle und föderale Herausforderungen angesichts der europäischen Entwicklung
Beitrag der Regierungsräte Matthias Michel und Daniel Fässler in der Festschrift «20 Jahre Konferenz der Kantonsregierungen», Oktober 2013.
Grosse Gefühle und kleine Geschichten (Nr. 1-2020)
In 21 Tagen durch Italien – eine Velo-Reise zu den Menschen und zu sich selbst. (Nr. 4-2019)
Erfahrungen eines Wahlkämpfers (Nr. 4-2019)
Gemeinnütziges und freiwilliges Engagement mit hohem Zukunftspotenzial (Nr. 3-2019)
Rom ruht und rattert (Nr. 2-2019)
Zeremoniell nach Schweizer Art – von gehaltenen und ungehaltenen Feiern (Nr. 1-2019)
Von der Eisenplastik zum Zuger Pin (Nr. 4-2018)
Geschichte aus meiner Regierungzeit – Einblicke in die letzten 16 Jahre